Streuobstwiese Ammerndorf
Ausflug zur Streuobstwiese in Ammerndorf
Am 2. Mai 2018 fuhren die Klassen 1b und 1d mit dem Bus nach Ammerndorf um dort Herrn Bingold vom Heimat- und Gartenbauverein mit seinen Helfern zu treffen. Nach einer kurzen Begrüßung zeigte Herr Bingold ein ca. 120 cm kleines Apfelbäumchen im Topf und erklärte, dass es 2 Jahre gedauert hat, bis aus einem Apfelkern diese Pflanze entstanden ist. Manche Kinder versuchten daraufhin zu raten, wie alt wohl die Bäume auf der Streuobstwiese sein könnten. Nach weiteren Erläuterungen Herrn Bingolds zum Aussehen, zum Wachstum und zur Pflege der Bäume machten die Kinder eine kleine Vesperpause und unsere Gastgeber bereiteten den „praktischen Teil“ dieser Veranstaltung vor. Eine Klasse durfte Apfelkerne in kleine Becher einpflanzen und zur „Aufzucht“ mit nach Hause nehmen. Die andere Klasse klebte kleine Lehmplatten an die Baumstämme und verzierte sie mit gefundenem Natur- und mitgebrachtem Bastelmaterial. So entstanden viele sehr originelle Baumgeister, die die Familien der Kinder beim nächsten Spaziergang noch bewundern können! Danach tauschten die Gruppen und Herr Bingold erklärte allen zusammen, wie und warum ein Baum „veredelt“ werden muss. Zum Abschluss mussten die Kinder verschiedene Bäume nochmals genau anschauen und bestimmen, ob sie einen Apfel-, Birn- oder Kirschbaum vor sich hatten.
Da bis zur geplanten Busabfahrt noch eine halbe Stunde Zeit war, konnten sich die Kinder auf dem nahegelegenen Spielplatz und auf dem großen Klettergerüst nochmals ordentlich austoben.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Bingold und dem Heimat- und Gartenbauverein, der diese Veranstaltungen für Kinder anbietet. (IP)
Preisverleihung Lesewettbewerb
Erster Vorlesewettbewerb der Grundschule Cadolzburg
Große Siegerehrung am Freitag, dem 11.Mai 2018
Nachdem am Mittwoch alle Klassensieger der ersten bis vierten Klasse zum Wettbewerb um die Jahrgangsstufensieger angetreten waren, warteten alle gespannt, wer denn nun beim Lesewettstreit gewonnen hatte. Über den „Vatertag“ mussten wir uns noch gedulden, aber am Freitag kündigte schon weit vor 8 Uhr geschäftiges Treiben in unserer Pausenhalle ein „großes“ Ereignis an.
Kurz nach 8 Uhr begrüßte unsere Rektorin Frau Oswald-Jung alle Wettbewerbsteilnehmer und ihre Klassen, sowie Eltern, Jurymitglieder, Lehrer und Gäste. Als Ehrengast besuchte sogar unser Bürgermeister Herr Bernd Obst diese Veranstaltung und lobte die Schüler, dass sie so intensiv lesen geübt hatten. Zur Einstimmung sangen alle Kinder zusammen das Lied „Alle Kinder können lesen“. Anschließend wurden die Klassensieger bekannt gegeben und beglückwünscht. Sie erhielten eine Siegerurkunde und einen Eis-Gutschein.
Dann wurde es spannend: die Jahrgangsstufensieger wurden bekannt gegeben. In der 1.Jahrgangsstufe gewann Julia Baresel, bei den Zweitklässlern Paula Rank, bei den Drittklässlern Alexander Kallmünzer und in der 4. Jahrgangsstufe Mia Körner. Neben vielen Glückwünschen und einer Urkunde durften sie noch zwei schöne Preise in Empfang nehmen: einen Gutschein für die Buchhandlung Calibri und ein wunderschön gestaltetes, großes Buch aus Schokolade. Die Preise wurden dankenswerter Weise von der Firma Riegelein, dem Elternbeirat, der Buchhandlung Calibri und der Eisdiele Loisl gesponsort. (IP)
Lesewettbewerb
„Lesefieber“ an der Grundschule Cadolzburg ausgebrochen !
Bis Ende April wird in allen Klassen der Grundschule von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe ein Lesewettbewerb durchgeführt, bei dem jeweils ein Mädchen und ein Junge als Klassensieger ermittelt werden. Dazu suchten die Klassenleiter für ihre Klassen geeignete Texte aus, die die Kinder zuhause intensiv üben konnten. In der eigenen Klasse darf nun jedes Kind den Klassenkameraden 3 Minuten lang aus diesem Text vorlesen. Die Mitschüler hören zu und bewerten die Leseleistung anhand vorab besprochener Kriterien in einer Bewertungstabelle. Am Ende werden die Klassensieger, jeweils ein Mädchen und ein Junge, mit einem Preis belohnt.
Alle Klassensieger einer Jahrgangsstufe treten dann am Mittwoch, den 9.Mai 2018 nochmal zum Wettbewerb an, um dann den jeweiligen Jahrgangsstufensieger zu ermitteln. Dabei dürfen die Teilnehmer zunächst einen selbst ausgesuchten und geübten Text von 3 Minuten Länge vortragen. Anschließend lesen sie noch einen unbekannten Text vor, den ihnen eine externe Fachjury vorgibt. Am Ende dieses „Vorlesemarathons“ werden dann 4 Jahrgangsstufensieger feststehen, die bei einer großen offiziellen Siegerehrung am Freitag, den 11.Mai 2018 bekannt gegeben und mit einem Preis ausgezeichnet werden. (IP)
Burgexperten - Eine Kooperation mit der Bayer. Schlösserverwaltung
Die Burgexperten
Eine Kooperation der Burg Cadolzburg und der Grundschule Cadolzburg
Am 18. April 2018 begann mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung unsere Kooperation mit der Burg Cadolzburg. Vom ABC-Schützen zum Burgexperten ist unser gemeinsames Ziel.
Ab diesem Schuljahr und beginnend mit den aktuellen ersten Klassen werden die Schüler jährlich die Burg besuchen und dabei unterschiedliche Themen und Bereiche der Burg erkunden, erleben und erfahren.
Die Themen der einzelnen Jahrgänge sind:
-
„Burgbewohner“ – Wer lebte auf der Cadolzburg?
-
„Ritter“ – Kampf, Krieg und Turnier im Spätmittelalter
-
„Burg“ – Wozu war eine Burg gut und wie wurde sie erbaut?
-
„Kleidung und Rüstung“ – Wer trug im Spätmittelalter welche Kleidung wozu?
Nach vier Grundschuljahren und vier Burgbesuchen, welche auf einem Stempelpass verzeichnet werden, erhalten unsere Schülerinnen und Schüler dann ihr "Burgexperten-Diplom".
Die Idee zu dieser Kooperation entstand bei einer Führung im Rahmen einer Lehrerfortbildungsveranstaltung auf der Burg Cadolzburg. Daraufhin erarbeitete eine Arbeitsgruppe „Burg“ der Grundschule Cadolzburg bestehend aus sechs Lehrerinnen unter der Leitung von Elke Summa mögliche Themen ausgehend vom aktuellen Grundschullehrplan. Gemeinsam mit den Museumspädagogen der Cadolzburg, Max Keck und Monika Dreykorn, wurden diese an die Ausstellungsinhalte angepasst.
Sowohl Vertreter der Bayerischen Schlösserverwaltung als auch unser Bürgermeister Bernd Obst und Frau Oswald-Jung zeigten sich bei der Auftaktveranstaltung von der Idee und Umsetzung der Kooperation begeistert und freuten sich sehr, dass wir die Nähe zu "unserer" Burg nun so intensiv und regelmäßig nutzen werden.
Die Schüler der ersten Klassen waren mit vollem Eifer und unzähligen Fragen bei der Sache. Sie verwandelten sich freudig in den Kurfürsten und gingen strahlend und stolz mit selbst gestalteten Wappen und vielen neuen Informationen nach zwei Stunden in die Schule zurück. Schule kann so schön sein!
Hier finden Sie den Bericht der Bayerischen Schlösserverwaltung zur Auftaktveranstaltung
Burgbesuch der 1d
Kooperation Burgmuseum und Grundschule Cadolzburg
Schon seit längerer Zeit gab es Kontakte und Arbeitstreffen von einigen Lehrerinnen unserer Schule und Mitarbeitern des Burgmuseums zwecks Planung und Gestaltung pädagogischer Konzepte. Am 11.04.2018 durfte die Klasse 1d die praktische Umsetzung dieser Vorüberlegungen als erste erproben.
Punkt 9.00 Uhr wurden wir von Frau Monika Dreykorn und Herrn Max Keck freundlich begrüßt. Anhand des Burgmodells wurde bewusst gemacht, welche Bauteile zu einer Burganlage gehören, wie sie heißen und welche besondere Funktion sie hatten. Die Schüler konnten sich schnell orientieren und im Modell zeigen, welche Wege und Gebäude sie bereits gesehen hatten.
Im Innenhof der Burg erregte der riesige mittelalterliche Baukran sofort größte Aufmerksamkeit und erweckte die Neugier der Kinder.
Im „alten Schloss“ der Burg war die Küche mit dem großen Ochsenschlot das nächste Ziel unserer „Expedition“. Die Kinder bestaunten die große Feuerstelle, die „altmodischen“ Küchengeräte und probierten sogar die Lieblings-Nascherei des Kurfürsten: gezuckerten Kümmel.
Über einen „Geheimgang“ ging es dann in einen großen Saal in dem wir die früheren Bewohner der Burg, Elisabeth und Friedrich, kennen lernten. Die Kopfbedeckung des Kurfürsten wurde von vielen Kindern mit Freude ausprobiert. Wir erfuhren, welche Aufgaben ein Kurfürst erfüllen musste und welche Bedeutung Wappen zu dieser Zeit hatten. Wir bemühten uns, uns den Namen der „Hohenzollern“ zu merken.
Nach einer kleinen Pause durfte jedes Kind sein eigenes Wappen entwerfen, gestalten und mit nach Hause nehmen. Zum Abschied bekamen alle einen „Burgpass“, in dem der heutige Besuch mit Stempel quittiert wurde. Dieser Pass wird die Kinder bis zur 4.Klasse begleiten, denn wir werden in jeder Klassenstufe mindestens einmal wieder „unserer“ Burg einen Besuch abstatten.
Bevor wir wieder zur Schule zurück gingen, gönnten wir uns noch ein Eis beim „Loisl“, der extra für uns seine Eisdiele aufgemacht hat. Vielen Dank dafür ! Das Eis war, wie immer, LECKER !!! (IP)